Richtig essen von Anfang an

1
Änderungen im Handbuch „Ernährungsberatung in der Schwangerschaft“
Kapitel: Energiebedarf/Nahrungsergänzungsmittel
Die DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr empfehlen Frauen, die schwanger werden wollen,
zusätzlich 400 μg/Tag synthetische Folsäure in Form von Supplementen aufzunehmen, um
Neuralrohrdefekte vorzubeugen. Diese erhöhte Zufuhr sollte spätestens 4 Wochen vor
Schwangerschaftsbeginn anfangen und während des ersten Schwangerschaftsdrittels beibehalten
werden. Diese Empfehlung wird von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit)
unterstützt (DACH, 2013; EFSA, 2013). Bei schwangeren Frauen wird die empfohlene Zufuhr um
zusätzlich 250 μg Folat pro Tag angehoben und liegt bei 550 μg Folat pro Tag (DACH, 2013).
Literatur:
DACH. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische
Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die
Nährstoffzufuhr. Folat. Frankfurt am Main, Verlag Umschau Braus, 1. Auflage, 5. Korrigierter Nachdruck 2013.
EFSA (European Food Safety Authority). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to increasing
maternal folate status by supplemental folate intake and reduced risk of neural tube defects pursuant to Article 14 of
Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2013;11(7):3328.
Kapitel: Empfohlene Gewichtszunahme und Klassifikation der Neugeborenen nach dem
Geburtsgewicht
Info nur für Multiplikator/inn/en:
Bei übergewichtigen/adipösen Frauen konnte ein signifikant erhöhtes Risiko für Frühgeburten (um
bis das 2-fache) festgestellt werden (Heude et al., 2012; Mc Donald et al., 2010; Torloni et al., 2009;
Lang-Kosa et al., 2010; Guendelman et al., 2012). Das Risiko scheint mit steigendem BMI
zuzunehmen (Torloni et al., 2009; Lang-Kosa et al., 2010; Guendelman et al., 2012). Ein niedriger BMI
(19,9 kg/m2) scheint ebenfalls ein Risikofaktor für Frühgeburten zu sein (Lang-Kosa et al., 2010).
Literatur:
Guendelman S., Pearl M., Kosa J.L., Graham S., Abrams B., Kharrazi M. Association Between Preterm Delivery and Prepregnancy
Body Mass (BMI), Exercise and Sleep During Pregnancy Among Working Women in Southern California. Matern
Child Health J. 2013 May;17(4):723-31. doi: 10.1007/s10995-012-1052-5.
Heude B, Thiébaugeorges O, Goua V, Forhan A, Kaminski M, Foliguet B, Schweitzer M, Magnin G, Charles MA; EDEN
Mother-Child Cohort Study Group. Pre-pregnancy body mass index and weight gain during pregnancy: relations with
gestational diabetes and hypertension, and birth outcomes. Matern Child Health J. 2012;16(2):355-363.
Lang-Kosa J., Guendelman S., Pearl M., Graham S. Abrams B., Kharrazi M. The association between pre-pregnancy BMI and
preterm delivery in a diverse southern California population of working women. Matern Child Health J. 2010. doi
10.1007/s10995-010-0633-4.
McDonald S.D., Han Z., Mulla S.,Beyene J. Overweight and obesity in mothers and risk of preterm birth and low birth weight
infants: systematic review and metaanalyses. BMJ 2010; 341:c3428. doi:10.1136/bmj.c3428.
Torloni R.M., BetránA.P., daher S., Widmer M., Dolan S.M., Menon R., Bergel E., Allen T., Merialdi M. Maternal BMI and
preterm birth: A systematic review of the literature with meta-analysis. The Journal of Maternal-Fetal and Neonatal
Medicine. November 2009; 22(11): 957-970.
2
Kapitel: Bewegung in der Schwangerschaft
Besonders Bewegung oder Aufenthalt im Freien kann durch die vermehrte Sonnenlichtexposition
auch positive Auswirkungen auf den Vitamin D-Spiegel haben (Böhles et al, 2011). UV-B-Exposition
führt zur Vitamin D-Synthese der Haut, 80 – 90 % werden in unseren Breiten endogen gebildet
(DACH, 2012).
Positive Effekte von Bewegung in der Schwangerschaft:
· Steigerung der körperlichen Fitness
· Vergrößerung kardiopulmonaler Reserven (Kagan und Kuhn, 2004)
· Vermeidung schwangerschaftstypischer Rückenschmerzen (Schlüssel et al., 2008; Kagan und
Kuhn, 2004)
· Mit zunehmender Fitness und Sportlichkeit ändert sich die Einstellung zu Alkohol, Nikotin und
Koffein (Kagan und Kuhn, 2004)
· Verhinderung exzessiver Gewichtszunahme (Schlüssel et al., 2008; Koletzko et al. 2012)
· Verringerung des Risikos von Gestationsdiabetes (Schlüssel et al., 2008; Tobias et al., 2011;
Koletzko et al., 2012)
· Die Geburt wird als leichter empfunden (Kagan und Kuhn, 2004)
· Verkürzung der postpartalen Erholungsphase (Kagan und Kuhn, 2004)
· Steigerung des subjektiven Wohlbefindens, Zufriedenheit und Selbstwertgefühls (Kagan und
Kuhn, 2004; Schlüssel et al., 2008, Barakat et al., 2012)
· Verringerung des Risikos einer Präeklampsie (Artal und O´Tool, 2003, Koletzko et al., 2012)
· Stärkung des Bewegungsapparates (Artal und O´Tool, 2003).
Sportarten bei denen große Muskelgruppen beansprucht werden, wie Wandern, Nordic Walking,
Radfahren, Schwimmen, Wassergymnastik sind empfehlenswert (Koletzko et al., 2012)
Literatur:
ACOG Committee Opinion. Exercise during pregnancy and the postpartum period. Obstet Gynecol. 2002; 99(1): 171-3.
Artal R, O´Tool m. Guidelines of the American College of Obstetricians and Gynecologists for exercise during pregnancy and
the postpartum period. Br J Sports Med. 2003; 37: 6-12.
Barakat R., Cordero Y., Coteron J., Luaces M., Montejo R. Exercise during pregnancy improves maternal glucose screen at
24–28 weeks: a randomized controlled trial. Br J Sports Med 2012. 46:656–661.
Böhles HJ, Fusch C, Genzel-Boroviczény O, Jochum F, Kauth T, Kersting M, Koletzko B, Lentze MJ, Moß A, Mihatsch WA,
Przyrembel H, Schnabel D, Wabitsch M. Vitamin-D-Versorgung in Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Stellungnahme der
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, 12.7.2011
DACH. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische
Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die
Nährstoffzufuhr, Frankfurt am Main, Verlag Umschau Braus, 2012.
Kagan K O, Kuhu U. Sports and pregnancy. Herz. 2004; 29(4):426-34.
Koletzko B., Bauer C.-P., Bung P., Cremer M., Flothkötter M., Hellmers C., Kersting M., Krawinkel M., Przyrembel H.,
Rasenack R., Schäfer T., Vetter K., Wahn U., Weißenborn A., Wöckel A. Ernährung in der Schwangerschaft –
Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. Dtsch Med Wochenschrift 2012;
137: 1366-1372. Juni 2012
Schlüssel M.M., Bicalho de Souza E., Reichenheim M.E., Kac G. Physical activity during pregnancy and maternal-child health
outcomes: a systematic literature review. Cad. Saúde Pública. Rio de Janeiro. 2008. 24 Sup 4:S531-S544.
3
Kapitel: Einfluss der Ernährung während der Schwangerschaft auf die metabolische Prägung –
Kurz- und langfristige Effekte der frühkindlichen Ernährung
Beim Langzeitrisiko für die Entstehung von Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck,
kardiovaskuläre Erkrankungen spielt neben genetischen Faktoren und dem Lebensstil auch die frühe
Programmierung in der pränatalen Phase eine Rolle. Studienergebnisse deuten vermehrt darauf hin,
dass metabolische Ereignisse während kurzer, sensibler Zeitfenster in der prä- und postnatalen
Entwicklung modulierende Eigenschaften auf die Gesundheit im späteren Leben haben (Koletzko et
al., 2011).
Literatur:
Koletzko B, Brands B, Demmelmair H, Early Nutrition Programming P. The Early Nutrition Programming Project (EARNEST): 5
y of successful multidisciplinary collaborative research. Am J Clin Nutr. 2011; 94(6 Suppl):1749S-1753S.
Kapitel: Flüssigkeitszufuhr
Geeignete Durstlöscher: stille Mineralwässer, Leitungswasser, ungesüßte Früchtetees, stark
verdünnte 100%ige Obst- und Gemüsesäfte.
Koffein/Teein: Die Empfehlungen für die maximale Aufnahme an Koffein liegt bei maximal 200 mg
(FSA, 2008; ACOG, 2010; BfR, 2008 b) pro Tag.
Koffeingehalt in Getränken (AGES, 2013)
Produkt
Koffeinaufnahm
e in mg
Typische
Portionsgröße
Kaffee 50-85 Tasse (150 ml)
Tee 14-61 Tasse (200 ml)
Cola-Erfrischungsgetränke 25-62 250 ml
Eistee 5-24 250 ml
Coffein-
Erfrischungsgetränk
175
250 ml
Energy Drink 80 250 ml
Energy Shot 80 50 bzw. 60 ml
Literatur:
ACOG (The American College of Obstetricians and Gynecologists). Committee Opinion. Moderate Caffeine Consumption
During Pregnancy. Obstet Gynecol. 2010; 116(2): 467-8.
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit). Verbraucherinformation zu Energy Drinks.
05.07.2013. http://www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/fluessige-lebensmittel/energie-getraenke/ (Zugriff:
25.07.2013)
BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung). Neue Humandaten zur Bewertung von Energydrinks. Information Nr. 016/2008
des BfR vom 13. März 2008 b. http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/koffein-5015.html (Zugriff: 25.07.2013)
FSA (Food Standard Agency). Pregnant women advised to limit caffeine consumption. 2008.
http://www.food.gov.uk/news/newsarchive/2008/nov/caffeinenov08 (Zugriff: 25.07.2013)
4
Kapitel: Bedarf an ausgewählten Mikronährstoffen (siehe Update auf der REVAN-Homepage
www.richtigessenvonanfangan.at) inkl. Zusammenfassung von Vitamin- und Mineralstoffquellen
Kapitel: Protein
Pro Woche
1 – 2 Portionen Fisch
1 Portion = ca. 150 g
Bevorzugt:
Heimische Fischsorten: (Lachs-) Forelle, Saibling
Fettreiche Meeresfische: Lachs, Hering
Auswahl an Lebensmitteln, die durchschnittlich 10 g Protein pro angegebener Menge enthalten (BLS 3.01):
Lebensmittel Menge
fettarme Milch/Buttermilch ca. 300 ml
Joghurt (fettarm) (ca. 1 ½ Becher) 280 g
Magertopfen (ca. 1/3 Pkg.) 75 g
magerer Käse (1 Scheibe) 30 g
Schinken (1 Blatt) 50 g
Schweinefleisch (gegart) 35 g
Rindfleisch (gegart) 35 g
Geflügel (gegart) 40 g
Lachs (gegart) 45 g
Eier 1 ½ Stk
Tofu 65 g
Linsen (gegart) 105 g
Bohnen (gegart) 105 g
Erbsen (gegart) 150 g
Kichererbsen (gegart) 110 g
Fische- Omega 3 Fettsäuren
Vor allem Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Ausbildung des Nervensystems, des Gehirns und
des Sehvermögens, wodurch sie Einfluss auf die intrauterine und perinatale Entwicklung des
Zentralnervensystems nehmen (Elmadfa et al., 2009).
Eine hohe Aufnahme von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) weist auf eine
Verminderung des Risikos für die Entstehung von Präeklampsie hin. Wichtige Quellen für EPA und
DHA sind vor allem fettreiche Meeresfische (Lachs, Hering) (Elmadfa et al., 2009).
Es gibt Hinweise, dass Fisch in der mütterlichen Ernährung während der Schwangerschaft oder
Stillzeit einen protektiven Effekt auf die Entwicklung atopischer Erkrankungen beim Kind hat (DGAKI,
2009).
5
Omega-3-fettsäurereiche Lebensmittel:
Fische:
Heimische Fischsorten: (Lachs-)Forelle, Saibling
Fettreiche Meeresfische: Lachs, Hering
Pflanzliche Öle: Raps-, Soja-, Walnuss- und Leinöl
Für Frauen, die selten bzw. nie Fisch essen, ist mit Arzt/Ärztin eine Supplementierung mit Omega-3-
Fettsäuren abzuklären (Koletzko et al., 2012 nach Koletzko et al., 2007).
WICHTIG!
Fettreiche Fischarten wie Tunfisch, Schwertfisch, Heilbutt oder Hecht weisen häufig höhere Gehalte
an Methylquecksilber auf, da diese Verbindung fettlöslich ist und sich im Fettgewebe anreichern
kann (AGES, 2009a). Um negative Effekte auf Mutter und Kind zu vermeiden, empfiehlt die
Environmental Protection Agency, auf Haifisch, Schwertfisch, Königsmakrele und Ziegelfisch während
der Schwangerschaft und Stillzeit zu verzichten (US Department of Health and Human Service, 2004;
FDA, 1990-2010). Wegen der enthaltenen schwer- bzw. unverdaulichen Wachsester ist Butter-
/Schlangenmakrele (oft fälschlich als Butterfisch bezeichnet) zu meiden (AGES, 2009b).
Des Weiteren wird zur Verminderung eines potentiellen Gesundheitsrisikos schwangerer und
stillender Frauen empfohlen, weniger kontaminierte Fischarten auszuwählen (AGES, 2009a).
Auch die Handlungsempfehlungen (Ernährung in der Schwangerschaft) des Netzwerks „Gesund ins
Leben-Netzwerk Junge Familie“ raten aus Gründen des vorsorglichen Gesundheitsschutzes zum
Verzicht auf Raubfischarten am Ende der Nahrungskette (Koletzko et al., 2012).
Generell reagiert der Fetus 5 – 10mal empfindlicher auf Methylquecksilber als Erwachsene
(Gundacker et al., 2012).
Literatur:
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit). Stellungnahme der AGES (Österreichische
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) zu Methylquecksilber in Lebensmitteln (Fisch). 2009 a.
http://www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/rueckstaende-kontaminanten/quecksilber-in-fischen/ (Zugriff:
09.07.2013)
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), ÖÄK (Österreichische Ärztekammer).
Schwangerschaft – Infektionen durch Nahrungsmittel. 3. Auflage 2012.
http://www.ages.at/uploads/media/AGES_Schwangerschaft_Folder.pdf (Zugriff: 11.07.2013)
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) (Hrsg.), Pohla H. Vorsicht beim Verzehr
bestimmter „Butterfische“. 2009 b. http://www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/tierische-lebensmittel/butterfisch/
(Zugriff 09.07.2013).
BLS (Bundeslebensmittelschlüssel) 3.01 aus dato Denkwerkzeuge, Software: nut.s science, v1.31.30; Wien, 2011;
www.nutritional-software.at.BMG. Bundesministerium für Gesundheit.
DGAKI (Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband
Deutscher Allergologen (ADA), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKL), der Deutschen
Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA). S3-Leitlinie:
Allergieprävention. Letzte Überarbeitung 03/2009 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/061-
016_S3_Allergiepraevention_03-2009_03-2014.pdf
6
Elmadfa I, Freisling H, Nowak V, Hofstädter D, et al. Österreichischer Ernährungsbericht 2008. 1. Auflage, Wien, März 2009.
FDA (U.S. Food and Drug Administration). Mercury Levels in Commercial Fish and Shellfish (1990-2010).
http://www.fda.gov/Food/FoodborneIllnessContaminants/Metals/ucm115644.htm (Zugriff: 09.07.2013)
Grundacker C., Alber B., Hengstschläger M. Fischverzehr in der Schwangerschaft: Risiko oder Benefit?. J Reproduktionsmed.
Endokrinol 2012; 9 (1), 64-69.
Koletzko B, Cetin I, Brenna J, for the Perinatal Lipid Intake Working Group. Dietary fat intakes for pregnant and lactating
women. Br J Nutr. 2007; 98(5): 873-7.
Koletzko B., Bauer C.-P., Bung P., Cremer M., Flothkötter M., Hellmers C., Kersting M., Krawinkel M., Przyrembel H.,
Rasenack R., Schäfer T., Vetter K., Wahn U., Weißenborn A., Wöckel A. Ernährung in der Schwangerschaft –
Handlungsempfehlungen des Netzwerks „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“. Dtsch Med Wochenschrift 2012;
137: 1309-1313. Juni 2012
US Department of Health and Human Service. What You Need to Know about Mercury in Fish and Shellfish. 2004.
http://water.epa.gov/scitech/swguidance/fishshellfish/outreach/advice_index.cfm
Kapitel: Fett
Die Fettzufuhr kann ab dem 4. Monat auf 30 – 35 Energieprozent (E%) angehoben werden, wobei auf
eine qualitativ hochwertige Zusammensetzung zu achten ist. Dabei wird empfohlen die essenziellen
Fettsäuren Linolsäure (n-6) und α-Linolensäure (n-3) im richtigen Verhältnis (siehe Tabelle)
aufzunehmen. Schwangere sollten im Durchschnitt 200 mg pro Tag Docosahexaensäure (DHA)
zuführen (DACH, 2012).
Essentielle Fettsäuren
n-6 2,5 E%
n-3 0,5 E%
Literatur:
DACH. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische
Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die
Nährstoffzufuhr, Frankfurt am Main, Verlag Umschau Braus, 2012.
ACHTUNG
· kein Alkohol und kein Nikotin
· koffeinhaltige Getränke einschränken (max. 2-3 mittelgroße Tassen Kaffee ODER max. 4 Tassen
Schwarz-/Grüntee).
· kein rohes oder unvollständig durchgegartes Fleisch (z. B. Carpaccio, Beef Tartar, Steak medium)
· keine Rohmilch (ansonsten vorher abkochen) oder Rohmilchprodukte – achten Sie auf die
Kennzeichnung „mit Rohmilch hergestellt“
· Eier nur gekocht essen – keine Speisen, die rohe Eier enthalten (z. B. Tiramisu, Mayonnaise) oder
halbgegarte Eier (z. B. Frühstücksei, Spiegelei)
7
· keine Rohwürste (z. B. Salami) und Innereien
· keinen gebeizten oder geräucherten Fisch (z.B. Graved Lachs, Räucherlachs)
· keine rohen Meeresfrüchte oder rohen/halbrohen Fisch (z. B. Sushi, Austern)
· keinen Tunfisch, Schwertfisch, Heilbutt oder Hecht (Schwermetallbelastung möglich)
Literatur:
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), ÖÄK (Österreichische Ärztekammer).
Schwangerschaft – Infektionen durch Nahrungsmittel. 3. Auflage 2012.
http://www.ages.at/uploads/media/AGES_Schwangerschaft_Folder.pdf (Zugriff: 11.07.2013)
BMG. Bundesministerium für Gesundheit. Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere. 2011.
http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/3/3/CH1047/CMS1306248382036/a2_ernaehrungspyramide_normal_sc
hwangere_final.pdf (Zugriff: 08.07.2013)
BMG. Bundesministerium für Gesundheit. Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere. 2011. Folder.
http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/3/3/CH1047/CMS1306248382036/infofolder_schwangere_deutsch.pdf
(Zugriff: 25.07.2013)
REVAN (Richtig essen von Anfang an!). Empfehlungen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen in der Schwangerschaft.
2012. http://www.richtigessenvonanfangan.at/Richtig-essen/Informationen-fuer-Beratungsfachkraefte-und-Fachexperteninnen/
Schwangerschaft (Zugriff: 11.03.13)
Kapitel: Folsäure
4 Wochen vor der Schwangerschaft und während des ersten Drittels der Schwangerschaft: zusätzlich
400 Mikrogramm/Tag (PGA – Pteroylmonoglutaminsäure in Form von Supplementen) (DACH, 2013;
EFSA, 2013). Aufnahmen von bis zu 1000 Mikrogramm/Tag Folsäure werden als sicher eingeschätzt
(SCF, 2000)
Während der Schwangerschaft: Erhöhung der empfohlenen Zufuhr um 250 Mikrogramm/Tag
(gesamt: 550 Mikrogramm/Tag) (DACH, 2013).
Literatur:
DACH. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische
Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die
Nährstoffzufuhr. Folat. Frankfurt am Main, Verlag Umschau Braus, 1. Auflage, 5. Korrigierter Nachdruck 2013.
EFSA (European Food Safety Authority). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to increasing
maternal folate status by supplemental folate intake and reduced risk of neural tube defects pursuant to Article 14 of
Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2013;11(7):3328.
8
Kapitel: Calcium/Vitamin D
Gute Calciumlieferanten sind:
· Milch und Milchprodukte
Achtung: Reis-, Mandel-, Sojagetränke haben, wenn sie nicht angereichert sind, einen sehr
geringen Calciumgehalt (Cox und Phelan, 2009)!
· einige Gemüsearten (Brokkoli, Grünkohl, Fenchel, Lauch)
· Mineralwässer (> 150 mg Calcium/l)
· einige Nüsse (Hasel-, Paranüsse)
Die Zufuhr an Calcium sollte auf mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt werden (DACH, 2013).
Gute Vitamin D- Lieferanten sind:
Fettfische (Hering), angereicherte Margarine, Eigelb, einige Speisepilze
Literatur:
DACH. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische
Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die
Nährstoffzufuhr. Calcium. Frankfurt am Main, Verlag Umschau Braus, 1. Auflage, 5. Korrigierter Nachdruck 2013.
Kapitel: Toxoplasmose
Minimierung des Risikos (AGES, 2012; BfR 2011):
· Nahrungsmittel: Kein rohes / nicht vollständig durcherhitztes Fleisch, Tartar, Carpaccio,
Rohwurst wie Salami, Mett- oder Teewurst (siehe Kapitel: „Hygieneregeln und in der
Schwangerschaft zu meidende Lebensmittel“)
· Fleisch vor dem Verzehr ausreichend erhitzen
· Gemüse und Obst vor dem Verzehr gut waschen
· Hände regelmäßig waschen, vor und nach der Zubereitung von Speisen, vor dem Essen
· Gründliche Reinigung der Arbeitsflächen und Küchenutensilien
· Bei Outdoor-Aktivitäten kein ungefiltertes Wasser aus Seen, Bächen etc. trinken
· Bei Gartenarbeit Handschuhe tragen und danach Hände mit Seife waschen
· Meidung von Kontakt mit „neuen“ Katzen (Katzen, die nicht schon seit längerem im Haushalt
leben und Katzen, deren Fressgewohnheiten nicht kontrolliert werden können)
· Tägliche Reinigung der Katzentoilette bestenfalls nicht durch die Schwangere selbst (Tragen von
Handschuhen und Händewaschen danach)
Hintergrund für MultiplikatorInnen:
„In Österreich besteht keine amtliche Meldepflicht für Toxoplasmose. Das Toxoplasmoselabor der
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde verarbeitet Fruchtwasserproben zur PCR-Analyse
aus den österreichischen Pränatalzentren und es werden im Sinne der Qualitätskontrolle auch die
Nabelschnurblute von Kindern infizierter Schwangerer österreichweit zugesandt. Das erlaubt das
Follow-up von Kindern infizierter Mütter und die Erhebung des Infektionsstatus der Kinder. Im Jahr
2012 wurden 106 Fälle an mütterlichen Infektionen und acht kongenital erworbene
9
Toxoplasmosefälle diagnostiziert. Das entspricht einer Inzidenz von 1,36 mütterlichen Infektionen je
1.000 Schwangerschaften und 1,0 kindlichen Infektionen je 10.000 Lebendgeburten. Die
angegebenen Zahlen sind als minimale Inzidenz zu verstehen.“ (Österreichischer Zoonosenbericht
2012, BMG und AGES, 2013)
Literatur:
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), ÖÄK (Österreichische Ärztekammer).
Schwangerschaft – Infektionen durch Nahrungsmittel. 3. Auflage 2012.
http://www.ages.at/uploads/media/AGES_Schwangerschaft_Folder.pdf (Zugriff: 11.07.2013)
BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung). Verbrauchertipps: Schutz vor Toxoplasmose. Berlin, 2011.
http://www.bfr.bund.de/cm/350/verbrauchertipps_schutz_vor_toxoplasmose.pdf (Zugriff: 25.07.2013)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
(Hrsg.). Bericht über Zoonosen und ihre Erreger in Österreich im Jahr 2012. 2013.
http://www.ages.at/uploads/media/Zoonosenbericht-2012_2b.pdf (Zugriff: 09.09.2013)
Kapitel: Listeriose
Information für MultiplikatorInnen:
In Österreich wurden im Jahr 2012 laut Nationaler Referenzzentrale für Listerien 34 invasive humane
Listeriosefälle registriert, vier davon schwangerschaftsassoziiert, zwei davon mit tödlichem Ausgang.
Es handelte sich um zwei Fälle von Neugeborenenlisteriose (ein Todesfall) und um zwei Frühgeburten
in der 34. und 24. Schwangerschaftswoche (ein Spätabortus in der 24. Schwangerschaftswoche). Im
Jahr 2011 wurde ein schwangerschaftsassoziierter Listeriosefall, ohne tödlichen Ausgang
dokumentiert (nationale Referenzzentrale für Listerien, Jahresbericht 2012) (AGES, 2013).
Literatur:
AGES. Nationale Referenzzentrale für Listeriose: Jahresbericht 2012. 2013.
Kapitel: Campylobacteriose und Salmonellose
Zwar gefährden diese bakteriellen Infektionskrankheiten das ungeborene Kind nicht direkt, Frauen
sind jedoch während der Schwangerschaft anfälliger für derartige Infektionskrankheiten. In
Österreich wurden im Jahr 2012 (Gesamtbevölkerung) rund 1.700 Fälle von Salmonellose und 4.700
Fälle von Campylobacteriose gemeldet (Österreichischer Zoonosenbericht 2012, BMG und AGES,
2013). Die häufigsten Überträger von Campylobacter und Salmonellen sind nicht genügend erhitzte
tierische Produkte wie Fleisch, Rohmilch oder Eier. Die Bakterien können bei mangelnder
Küchenhygiene auch auf andere Lebensmittel übertragen werden, die dann ein Risiko bedeuten
können, wenn vor dem Verzehr keine Erhitzung stattfindet. Deshalb sind tierische Produkte wie
Fleisch, Rohmilch oder Eier während der Schwangerschaft stets ausreichend zu erhitzen und bei der
Zubereitung ist besonders auf die Küchenhygiene zu achten.
10
Literatur:
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
(Hrsg.). Bericht über Zoonosen und ihre Erreger in Österreich im Jahr 2012. 2013.
http://www.ages.at/uploads/media/Zoonosenbericht-2012_2b.pdf (Zugriff: 09.09.2013)
REVAN (Richtig essen von Anfang an!). Empfehlungen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen in der Schwangerschaft.
2012.
Kapitel: Hygiene
Auswahl an Lebensmittel die während der Schwangerschaft gemieden werden sollen (REVAN, 2012;
AGES, 2012; BMG, 2011):
· Kein Alkohol und kein Nikotin
· koffeinhaltige Getränke einschränken (max. 2-3 mittelgroße Tassen Kaffee ODER max. 4 Tassen
Schwarz-/Grüntee)
· kein rohes oder unvollständig durchgegartes Fleisch (z. B. Carpaccio, Beef Tartar, Steak medium)
· keine Rohmilch (ansonsten vorher abkochen) oder Rohmilchprodukte – achten Sie auf die
Kennzeichnung „mit Rohmilch hergestellt“, keine Käserinde, keinen weich und geschmierten
Käse
· Eier nur gekocht essen – keine Speisen, die rohe Eier enthalten (z. B. Tiramisu, Mayonnaise) oder
halbgegarte Eier (z. B. Frühstücksei, Spiegelei)
· keine Rohwürste (z. B. Salami) und Innereien
· kein gebeizter oder geräucherter Fisch (z.B. Graved Lachs, Räucherlachs)
· kein roher Fisch oder rohe Meeresfrüchte (z. B. Sushi, Austern)
Eine Übersicht mit weiteren „Empfehlungen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen in der
Schwangerschaft“ ist für MultiplikatorInnen auf der Homepage von „Richtig essen von Anfang an!“
unter folgendem Link zu finden:
http://www.richtigessenvonanfangan.at/Richtig-essen/Informationen-fuer-Beratungsfachkraefteund-
Fachexperten-innen/Schwangerschaft
Literatur:
AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), ÖAK (Österreichische Ärztekammer).
Schwangerschaft – Infektionen durch Nahrungsmittel. 3. Auflage 2012.
http://www.ages.at/uploads/media/AGES_Schwangerschaft_Folder.pdf (Zugriff: 11.07.2013)
BMG. Bundesministerium für Gesundheit. Die österreichische Ernährungspyramide für Schwangere. 2011. Folder.
http://www.bmg.gv.at/cms/home/attachments/1/3/3/CH1047/CMS1306248382036/infofolder_schwangere_deutsch.pdf
(Zugriff: 25.07.2013)
REVAN (Richtig essen von Anfang an!). Empfehlungen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen in der Schwangerschaft.
2012. http://www.richtigessenvonanfangan.at/Richtig-essen/Informationen-fuer-Beratungsfachkraefte-und-Fachexperteninnen/
Schwangerschaft (Zugriff: 11.03.13)